E-Bikes im Test, denn Elektrofahrräder werden immer beliebter: Ein E-Bike kann für längere Radtouren verwendet werden, du kannst morgens damit ins Büro fahren, ohne zu schwitzen, und du kannst damit weite Strecken fahren, auch wenn du körperlich nicht topfit bist. Der Aspekt, dass sie umweltfreundlich sind und das Fahren damit extrem viel Spaß macht, kommt noch als Bonus dazu. Die Stiftung Warentest hat zwölf E-Bikes im Test überprüft – wir zeigen dir hier die Testergebnisse und welche 4 Modelle zu den Testsieger aus diesem E-Bike Test gehören.
E-Bike Trend April 2021
Was anfangs noch belächelt wurde, hat sich mittlerweile zu einem echten Trend entwickelt. Wer sich diesem Trend in 2021 noch anschließen und ein E-Bike kaufen möchte, hat viele Möglichkeiten und eine riesengroße Auswahl. Bei einem E-Bike gibt es noch deutlich mehr Punkte beim kauf zu beachten, als bei einem Fahrrad ohne Elektromotor. Bei der Kaufberatung sind diese Punkte wichtig:
- E-Bike, Pedelec oder S-Pedelec?
- Mittelmotor, Heckmotor oder Frontantrieb?
- Welche Akku-Kapazität brauche ich?
- Wie weit komme ich mit einer Akku-Ladung?
- Wo finde ich die besten E-Bikes?
- Wieviel kostet ein gutes E-Bike/Pedelec
Viele berechtigte Fragen, die sich Stiftung Warentest einmal angenommen und zwölf Tiefeinsteiger-Pedelecs getestet hat. Sicherlich können in so einem E-Bike Test nicht alle möglichen Modelle und Kriterien getestet werden, jedoch bekommt man durch die E-Bike Testsieger sehr gute Anhaltspunkte, worauf es beim Kauf tatsächlich ankommt. Auch wenn wir hier immer über E-Bikes sprechen, sind in der Regel Pedelec gemeint, denn der Begriff E-Bike steht Ursprünglich für Elektrofahrräder, bei denen sich die Fahrgeschwindigkeit auch unabhängig vom Pedalieren, etwa per Drehgriff am Lenker, regulieren lässt.
Ein Pedelec unterstützen den Radfahrer jedoch nur solange, wie dieser auch selber in die Pedale tritt. Das geschieht dann bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h bzw. bis 45 km/h. Hört der Fahrer auf in die Pedale zu treten, hört auch der Elektromotor auf, den Vortrieb zu Unterstützen.
nach oben ↑Stiftung Warentest: Aufwändiger E-Bike-Test
E-Bikes testen ist eine aufwendige und zugleich sehr teure Prüfung mit komplexen Anforderungen in Labor und Praxis. Darum wundert es nicht, dass Stiftung Warentest angibt, aus diesem Grund nur 12 E-Bikes getestet zu haben. Um hier jedoch einen echten Vergleich zu haben, wurden nur Modelle mit einem Wave-Rahmen, wie es z.B. bei City-E-Bikes üblich ist getestet. Zudem gehören die Wave-Rahmen mit einem tiefen Einstig auch zu den meistverkauften Pedelec, da der Einstig sowohl für Frau und Mann hier sehr bequem ist.
nach oben ↑So wurden die 12 E-Bikes getestet!
Für die Ausgabe “test” (6/2020) hat die Stiftung Warentest insgesamt zwölf Pedelecs mit Wave-Rahmen in der Preisklasse von 2150€ bis 3500€ aufwendig getestet. Alle E-Bikes im Test waren mit einem Mittelmotor, einer hydraulischen Scheibenbremse und vollintegriertem Akku, bevorzugt mit 500 bis 540 Wattstunden (Wh) Leistung, ausgestattet. Die Ausgewählten E-Bikes mit tief geschwungenem Rahmen leisten bis zu einer Geschwindigkeit von 25 Kilometer pro Stunde Motorunterstützung. In dem anspruchsvollen Praxistest mit über 20 000 Kilometer wurden die Punkte Fahren (40%), Antrieb (20%), Handhabung (20%) sowie Sicherheit und Haltbarkeit (20%) berücksichtigt. Auch auf Schadstoffe wurden die E-Bikes geprüft.
Bosch eBike-Neuheiten 2020
Die neue Performance Line CX: besonders leicht, kompakt und hat ein natürliches Fahrgefühl. Für jedes Abenteuer: PowerTube625. Die neue Performance Line: unbegrenzte Freiheit. Elektrisches Fahrradschloss: Intelligenter Diebstahlschutz. Einfacher Warentransport: Frachtlinien. SmartphoneHub: Ein vollständig vernetztes Fahrerlebnis für Smartphones. Kiox: Klein und leistungsstark, kann es jetzt vernetzt werden. #boschebike
Das sind die Testergebnisse
Alles “GUT” könnte man meinen, doch weit gefehlt. Zwar haben 4 von Stiftung Warentest gestesten 12 E-Bikes die Gesamtnote “Gut” erhalten, doch 2 Pedelecs sind aufgrund von erheblichen Sicherheitsmängeln mit der Gesamtnote “mangelhaft” durchgefallen.
Als eindeutiger Testsieger und mit tollen Fahreigenschaften konnte sich das KTM Macina Tour 510 Wave | 2020 mit der Gesamtnote “Gut 1,7” behaupten. Direkt dahinter auf dem zweiten Platz landet das Modell E-Courier PT5 von Stevens mit der Gesamtnote “2,3”. Platz drei mit der Gesamtnote “2,4” konnte das E-Bike Premio Evo 10 Lite von Pegasus für sich beanspruchen. Und da es bei Stiftung Warentest 4 Testsieger gab, geht der vierte Platz auch mit der Gesamtnote “Gut 2,4” an das Kent 9 aus dem Raleigh E-Bike-Programm.
nach oben ↑E-Bike Testsieger 2020
Aktuell sind mehr als 5,4 Millionen Menschen mit E-Bike, Pedelec, S-Pedelec auf deutschen Straßen unterwegs. Die stetig steigenden Verkaufszahlen von Elektrofahrrädern bestätigen den anhaltende Trend. Doch gerade E-Bike Neukunden sind bei der Vielzahl an Modellen oftmals überfordert und wissen nicht, worauf genau beim kauf zu achten ist. Zwar lassen sich die Ergebnisse dieser Testreihe nicht ohne weiteres auf anderer E-Bikes übertragen, doch sie geben einen Anhaltspunkt, worauf bei einer Neuanschaffung zu achten ist.
nach oben ↑Platz 1 (Gut 1,7): E-Bike KTM Macina Tour 510
Der überzeugende Testsieger aus dem anspruchsvollen Praxistest konnte nicht nur mit seinen souveränen Fahreigenschaften überzeugen, Stiftung Warentest stuft das E-Bike Macina Tour 510 von KTM auch als sehr sicher und robust ein.
nach oben ↑Platz 2 (Gut 2,3): E-Courier PT5 von Stevens
Sicher und stabil ist auch das Arbeitstier auf dem 2. Platz. Hier ist wie in fast allen Modellen auf den ersten Plätzen ein PowerTube 500-Akku von Bosch verbaut, der zuverlässig für Leistung und Ausdauer sorgt.
nach oben ↑Platz 3 (Gut 2,4): E-Bike Pegasus Premio Evo 10 Lite
Fahrverhaltens und Stabilität waren im E-Bike Test wichtige kriterien, dass Pegasus Premio Evo 10 Lite konnte hier jedoch problemlos Punkten und sich so den 3. Platz sichern. Aufgefallen war die angenehme aufrechte Sitzposition und die enorme Fahrstabilität – auch mit Gepäck.
nach oben ↑Platz 4 (Gut 2,4): Raleigh E-Bike »KENT 9«
Das KENT 9 von Raleigh konnte sich bei Stiftung Warentest den 4. Platz sichern und in den Bereichen Antrieb, Sicherheit, Haltbarkeit sowie Schadstoffe überzeugen. Leichte Punktabzüge gab es beim leicht instabilen Fahrverhalten mit viel Gepäck, was die Sicherheit jedoch nie beeinträchtigt hat.
nach oben ↑Fazit:
E-Bike fahren mach richtig viel Spaß und ist Umweltschonend. Nicht alle 12 Pedelecs im E-Bike Test 2020 von Stiftung Warentest konnten bedingungslos überzeugen, doch 4 E-Bike Modelle mit der Gesamtnote “Gut” haben es geschafft. Bei den getesteten Modelle Kreidler Vitality Eco 7, Falter E 9.8 KS Wave und Winora Sinus i9 konnten die Tester noch ein “Befriedigend” vergeben, was in allen drei Fällen an nachgewiesenen Schadstoffen bzw. Weichmachern im Sattel lag. Die Fahreigenschaften sowie Sicherheit und Haltbarkeit sind in allen drei Fällen mindestens gut.
nach oben ↑Wo gibt es E-Bikes & Zubehör zum Schnäppchenpreis?
E-Bike und Pedelec FAQ
Viele E-Bike Käufer sind Erstkäufer und kennen sich mit E-Bikes und Pedelecs kaum bis gar nicht aus. Hier werden häufig gestellte Fragen, die beim Kauf eines neuen E-Bike gestellt werden beantwortet. Die Entwicklung schreitet mittlerweile immer schneller voran, dass Aussagen über Akku, Motor oder Reichweite täglich aktualisiert werden müssten. Bosch hat sich bei den E-Bike Komponenten als einer der Marktführer bereits gut etabliert. Aber auch Shimano, Yamaha, Sachs oder Brose usw. dürfen hier nicht fehlen.
nach oben ↑🥇 Welche sind die besten Wave E-Bikes 2020?
- Platz 1: (Gut 1,7): E-Bike KTM Macina Tour 510
- Platz 2: (Gut 2,3): E-Courier PT5 von Stevens
- Platz 3: (Gut 2,4): E-Bike Pegasus Premio Evo 10 Lite
- Platz 4: (Gut 2,4): Raleigh E-Bike »KENT 9«
💰 Was kostet ein gutes E-Bike?
Ein gutes E-Bike kostet zwischen 1500€ und 3000€. In dieser Preisspanne bekommt man ein gutes E-Bike für den Alltag, mit dem man morgens bequem 10-15 km zur Arbeit und am Wochenende auch mal 40-60 km spazieren fahren kann. E-Bikes mit einer besonders hohen Reichweite oder E-Mountainbikes für anspruchsvolle Pisten können schnell mal 3000€ bis 7000€ kosten.
👩🏻🦰 E-Bike Damen oder Wave Modell?
E-Bike für Damen oder Herren kommt auf den Komfortanspruch an. Mittlerweile zählen Tiefeinsteiger-Pedelecs mit einem sogenannten Wave-Rahmen zu den beliebtesten und meistverkauften Komfort E-Bikes. Diese E-Bike Modell ist sowohl für Damen wie auch Herren sehr gut geeignet und ermöglichen ein bequemes und sicheres Auf- und Absteigen auch mit etwas mehr Gepäck an Bord. Stiftung Warentest hat in einem umfangreichen E-Bike Test 2020 insgesamt 12 Modelle mit Wave-Rahmen getestet und diese 4 E-Bikes sind Testsieger geworden.
- Platz 1: (Gut 1,7): E-Bike KTM Macina Tour 510
- Platz 2: (Gut 2,3): E-Courier PT5 von Stevens
- Platz 3: (Gut 2,4): E-Bike Pegasus Premio Evo 10 Lite
- Platz 4: (Gut 2,4): Raleigh E-Bike »KENT 9«
📌 Wie muss ich mein E-Bike versichern?
Bei mittlerweile 5,4 Millionen E-Bikes in Deutschland haben Versicherungen reagiert und spezielle E-Bike Versicherungen entwickelt. Es gibt Fahrradabsicherung, die dein E-Bike vor Diebstahl sichern und zugleich etwas Gutes für das Klima tun. Hausratversicherungen decken ein E-Bike Diebstahl oftmals gar nicht oder nur teilweise ab, warum sich eine spezielle E-Bike-Versicherung auch lohnt. ver.de BIKE hat sich z.B. auf eine nachhaltige Fahrradabsicherung, wo jeder Euro an Versicherungsbeitrag parallel 2kg CO2 spart. Du bekommst von ver.de BIKE bei Vertragsabschluss sogar ein neues Fahrradschloss geschenkt und nach 3 Jahren schadensfrei, erhälst du 20% deiner Beiträge zurück.