Energiesparen: Das die Energiekosten steigen, haben mittlerweile alle Bürgerinnen und Bürger der Bundesrepublik Deutschland zu spüren bekommen. Egal ob der Arbeitsweg mit dem Auto, oder das Heizen daheim, einige Preise sind im Vergleich zu vorher um mehr als 50% gestiegen. Aufgrund dessen suchen immer mehr Leute nach Tipps und Tricks um durch energiesparen die Energiekosten zu senken, während man trotzdem auf möglichst wenig, bzw. gar nichts verzichten muss.
Dabei gibt es aktuell vor allem im Internet immer mehr Tipps die teilweise sogar lebensgefährlich oder absolut sinnlos sind. Mit welchen 5 Tricks du effizient energiesparen kannst, und von welchen du besser die Finger lassen solltest, erfährst du in diesem Beitrag. Du möchtest nicht nur Energiesparen sondern generell ein nachhaltigeres leben führen und in Zukunft nachhaltig einkaufen? Wie du das ganz leicht umsetzten kannst erfährst du in unserem Beitrag zu dem Thema „Nachhaltig Leben und Shoppen“.
Energiesparen Tipp 1: Smart Home – Dank intelligentem Heizen energiesparen
Das Thema Smart Home ist in aller Munde und wird immer weiter verbreitet. Es gibt günstige Einsteigersysteme, die kinderleicht zu bedienen sind, oder umfangreiche Anlagen, bei denen auch ein paar Programmierkenntnisse erforderlich sein können. Zum energiesparen sind in der Regel intelligente Heizungsthermostate am besten geeignet. Je nach Hersteller gibt es hier smarte Funktionen durch die das Thermostat sogar das öffnen oder schließen von Fenstern ohne zusätzliche Hardware erkennt.
Außerdem kann man mittels Präsenzmeldern oder eingestellten Heizprofilen die Temperatur bei Nacht oder Abwesenheit automatisch runterregeln lassen, ohne davon etwas zu merken. Dank individueller Einstellung gehst du somit in einer warmen Wohnung ins Bett und stehst in einer warmen Wohnung wieder auf, ohne die ganze Nacht heizen zu müssen. Auch der Urlaubsmodus, den eigentlich alle Smart Home Systeme und Hersteller anbieten ist sehr praktisch, denn du kannst durch das Einstellen des Zeitpunktes genau festlegen, wann wieder geheizt werden soll, damit du nach dem Urlaub in eine warme Wohnung kommst.
Dank der niedrigeren Temperaturen, wenn du keine höheren Temperaturen brauchst, sparst du natürlich enorme Energiekosten ein. Auch das erweitern dieser Systeme ist möglich, somit kann man zum Beispiel das Licht so einstellen, das es nach einer Zeit oder bei Abwesenheit automatisch aus geht. Es gibt diverse rentable Systeme auf dem Markt.
Maßnahme | Kosten | Ersparnis pro Jahr | Energieeinsparung |
---|---|---|---|
Smarte Thermostate installieren | 100€ – 200€ | 80€ | 8% |
Sollte man nicht zu einem Smart-Home System greifen wollen oder können, kann auch durch das manuelle Verstellen des Heizungsthermostates jede Menge Energie eingespart werden.
Energiesparen Tipp 2: Geräte – Stand-By ausschalten
Immer wieder im Gespräch: Stand-By Geräte verbrauchen extrem viel Strom und sollten ausgeschaltet werden. Doch was ist eigentlich an dieser Aussage dran? Natürlich verbrauchen Geräte auch im Stand-By Modus Strom. Auch wenn dieser gering ist, kann man so allerdings Strom sparen und die Energiekosten senken. Wichtig sind allerdings auch die noch im Haushalt aktiven alten Elektrogeräte.
Maßnahme | Kosten | Ersparnis pro Jahr | Energieeinsparung |
---|---|---|---|
Stand-By Geräte ausschalten | 0€ | 115€ | 8% |
Energiesparen Tipp 3: Energieeffiziente Geräte verwenden
Alte Kühlschränke oder andere Haushaltsgeräte, die in die Jahre gekommen sind und dadurch eine schlechte Energieeffizienz aufweisen sind echte Stromfresser. Durch das verwenden von neueren, energieeffizienteren Geräten kann somit schon ein Betrag von ca. 50€ (je nach Stromtarif) eingespart werden. Worauf du bei Energieeffizienzklassen achten musst und wieviel Sparpotenzial dort tatsächlich drin steckt, erfährst du in unserem speziellen Beitrag zu diesem Thema. Generell gilt aber immer, das man Strom sparen sollte, wenn es geht, da so auch die Kosten gesenkt werden können.
Maßnahme | Kosten | Ersparnis pro Jahr | Energieeinsparung |
---|---|---|---|
Waschmaschine mit Energie- klasse G durch A ersetzen |
ab 300€ | 32,17€ | 49% |
Energiesparen Tipp 4: Durch Wasser sparen sparst du doppelt
Da du meistens warmes oder sogar heißes Wasser im Haushalt verwendest kannst du hier gleich doppelt sparen. Denn wenn du warmes bzw. heißes Wasser einsparst, sparst du neben dem Wasser auch die Energie ein, die für das heizen des Wassers verwendet wird. Übrigens: Die Kosten für Wasser sind meist wegen dem Abwasser so hoch, den du pro Liter bezahlst. Wenn du einen Garten hast und diesen bewässerst empfiehlt es sich eine separate Uhr bei der Gemeinde zu beantragen, damit du kosten sparen kannst.
Wasser als Ressource sparen
Gerade wenn du zur Miete wohnst, wirst du in den letzten Monaten sicher eine dicke Nebenkostenerhöhung erhalten haben. Darin enthalten ist oft auch Wasser bzw. warmes Wasser, was nach deinem Verbrauch abgerechnet wird. Um diese Kosten möglichst gering zu halten und bei der nächsten Nebenkostenabrechnung nicht nachzuzahlen, sondern eine Rückerstattung zu erhalten, kann man zum Beispiel wassersparende Duschköpfe verwenden. Dank diesen kann der Energieverbrauch um bis zu 30% gesenkt werden, ohne das man etwas einbüßen muss.
Maßnahme | Kosten | Ersparnis pro Jahr | Wassereinsparung |
---|---|---|---|
Sparduschkopf verwenden | 20€ | 36€ | 50% |
Energie sparen durch wenig heißes Wasser
Hierbei sollte man, wann immer es möglich ist Öko-Programme verwenden. Denn die meiste Energie verbrauchen Waschmaschine, Spülmaschine & Co. beim erhitzen bzw. warm halten des Wassers. Bei den Öko-Programmen wird möglichst kalt gewaschen und dafür eine längere Einwirkzeit gewährt. Dadurch wird trotzdem am Ende alles sauber und du kannst jede Menge Strom sparen und musst somit weniger Energiekosten zahlen.
Maßnahme | Kosten | Ersparnis pro Spülgang | Energieeinsparung |
---|---|---|---|
Eco / Öko Programme verwenden | 0€ | 19,20€* | 50% |
*bei 4 Spülgängen pro Woche
Energiesparen Tipp 5: Geschirrspüler verwenden
Auch die Verwendung von einem Geschirrspüler ist eine tolle Maßnahme um Zeit und Geld zu sparen. Dank einer Spülmaschine kann man bis zu 50% Energiekosten einsparen, da diese das Wasser sehr lange verwenden und immer wieder aufbereiten, wodurch viel Geschirr mit wenig Wasser sauber wird. Wichtig hierbei ist natürlich, den Geschirrspüler immer möglichst voll zu machen, damit er zum einen weniger oft laufen muss und zum anderen immer effizienter wird.
Maßnahme | Kosten | Ersparnis pro Jahr | Energieeinsparung |
---|---|---|---|
Geschirrspüler kaufen | ab 150€ | 3,84€* Wasser 15,36€* Strom |
50% Wasser 28% Strom |
*bei 4 Spülgängen pro Woche
Energiesparen Tipp 6: Wasserkocher richtig befüllen
Wenn du Wasser aufkochen möchtest, geht das mit einem Wasserkocher schonmal sparsamer als mit einem Kochtopf. Dabei solltest du allerdings beachten, dass du immer nur soviel Wasser einfüllst und aufwärmst, wie du auch tatsächlich brauchst, denn jeder Tropfen Wasser der darüber hinaus erhitzt wird kostet zusätzliche Energie.
Maßnahme | Kosten | Ersparnis pro Jahr | Energieeinsparung |
---|---|---|---|
Wasserkocher minimal befüllen |
0€ | 0,96€* | 50% |
*bei durchschnittlich 2-Mal aufkochen die Woche
Energiesparen Tipp 7: Deckel drauf beim Kochen!
Auch beim Kochen, was die meisten von uns ja täglich tun, kannst du Geld und Energie sparen. Du solltest unbedingt den Deckel auf den Topf setzen, wenn du Wasser kochst, wodurch du circa zwei Drittel Strom sparen kannst.
Maßnahme | Kosten | Ersparnis pro Jahr | Energieeinsparung |
---|---|---|---|
Beim Kochen Deckel verwenden | 0€ | 24€* | 65% |
*beim Erhitzen von Wasser in einem Topf. Beim Kochen je nach Aufwand und Menge noch mehr Ersparnis möglich
Energiesparen Tipp 8: Backofen mit Umluft verwenden
Backöfen, die eine Umluftfunktion haben, sparen im Vergleich zu der Verwendung von Ober- und Unterhitze circa 15% Energie ein. Solltest du also einfach nur mit Hitze garen und nicht auf die Ober- und Unterhitze angewiesen sein, solltest du zum energiesparen die Umluft-Funktion verwenden.
Maßnahme | Kosten | Ersparnis pro Jahr | Energieeinsparung |
---|---|---|---|
Umluft verwenden | 0€ / ab 250€* | 5,76€** | 15% |
*je nach dem, ob ein Gerät mit dieser Funktion angeschafft werden muss.
**bei durchschnittlich 2 Betriebsstunden pro Woche. Kann je nach Volumen des Backofens abweichen.
Energiesparen Tipp 9: Restwärme nutzen und auf Vorheizen verzichten
Kochen & Bügeln
Nach dem Kochen oder beim Bügeln ist noch genügend Restwärme vorhanden um zu Ende zu kochen, oder die letzten Teile zu Bügeln. Dazu einfach das Bügeleisen oder den Herd kurz vor dem Ende ausschalten und während dem benutzen auskühlen lassen, somit kannst du stromsparen.
Außerdem gilt hier ähnliches wie bei den alten Elektro-Haushaltsgeräten. Neue Töpfe (vor allem Schnellkochtöpfe) sorgen durch eine bessere und stärkere Wärmeverteilung und Weitergabe für schnelleres Kochen, Garen, Braten etc. und bewirken damit eine bessere Energieeffizienz beim Kochen, welche sich im Umkehrschluss positiv auf die zu zahlenden Energiekosten auswirkt. Außerdem sollte man bei Kleidungsstücken, bei denen es nicht unbedingt notwendig ist auf das Bügeln verzichten, da dabei viel Energie verwendet wird.
Maßnahme | Kosten | Ersparnis pro Jahr | Energieeinsparung |
---|---|---|---|
Mit Restwärme kochen | 0€ | 10,80€* | 30% |
*je nach Energieverbrauch des Gerätes.
Backofen
Auch beim Backofen kannst du dies anwenden. Hier empfiehlt sich außerdem auf das Vorheizen zu verzichten, was bei den meisten Speisen problemlos gemacht werden kann. Hier musst du dann allerdings die Backzeit etwas verlängern, da bei der am Anfang niedrigen Temperatur der Garprozess logischerweise etwas langsamer abläuft. Dadurch sparst du ungefähr 8% des Energiebedarfs ein. Außerdem kannst du den Ofen zum auskühlen geöffnet lassen und somit die Restwärme an die Räumlichkeiten abgeben und somit Heizkosten sparen.
Maßnahme | Kosten | Ersparnis pro Jahr | Energieeinsparung |
---|---|---|---|
Ohne Vorheizen Backen | 0€ | 7,68€* | 20% |
*je nach Energieverbrauch des Gerätes.
Energiesparen Tipp 10: Kühlschrank richtig Bedienen
Kühlschrank Tür kurz geöffnet lassen
Überlege dir am besten vorher, welche Sachen du aus dem Kühlschrank holen möchtest und sortiere die Produkte im inneren. Denn jede Sekunde, die du die Kühlschranktür auflässt, kostet jede Menge Energie. Stelle außerdem am besten nur kühle Speisen in den Kühlschrank. Dadurch folgt, dass du die Geräte auch weniger oft Abtauen musst.
Aktion | Kosten pro Öffnung |
---|---|
Kühlschrank Tür öffnen | 0,03€* |
*je nach Energieverbrauch des Gerätes.
Regelmäßig Abtauen und säubern
Durch regelmäßiges Abtauen verbrauchen Kühlschrank und Gefrierfach weniger Energie. Beachte jedoch, das es heutzutage auch No-Frost Geräte gibt, bei denen das ganze kein Sinn macht. Beim Kaufen solltest du auf diese Funktion nur achten, wenn du deinen Kühlschrank oder dein Gefrierfach oft öffnest, da Geräte mit dieser Funktion immer etwas mehr Energie verbrauchen. Außerdem solltest du Dichtungen etc. regelmäßig Reinigen, damit die Tür dicht verschließt und keine Kälte von drinnen entweichen kann.
Maßnahme | Kosten | Ersparnis pro Jahr | Energieeinsparung |
---|---|---|---|
Kühl- und Gefrierfach regelmäßig abtauen |
0€ | 18€* | 45% |
*abhängig von dem Energieverbrauch des Gerätes.
Richtig Aufstellen
Vermeide es, den Kühlschrank an sehr warmen Orten oder direkt neben Wärmequellen wie zum Beispiel Heizungen zu platzieren. Dadurch kann der Kühlschrank energiesparen.
Maßnahme | Kosten | Ersparnis pro Jahr | Energieeinsparung |
---|---|---|---|
Umgebungstemperatur des Kühlschranks senken |
0€ | 3,20€* | 8%* |
*pro -1°C, abhängig von dem Energieverbrach des Gerätes.
Energiesparen Tipp 11: Waschmaschine an Warm-Wasser Anschluss anschließen
Wenn du deine Waschmaschine an den Warm-Wasser Anschluss anschließt, kannst du bis zu 25% der benötigten Energiekosten einsparen, da die Waschmaschine nicht so viel aufheizen muss. Dies gilt natürlich nur, wenn du eine effiziente Öl-, Gas oder Solarheizung hast. Für einen Fachgerechten Anschluss, und ob deine Maschine kompatibel ist kontaktiere am besten den Hersteller. Weitere Informationen findest du hier.
Maßnahme | Kosten | Ersparnis pro Jahr | Energieeinsparung |
---|---|---|---|
Warmwasseranschluss für die Waschmaschine nutzen |
0€* | 24,48€** | 66% |
*je nach Verfügbarkeit des Warmwasseranschlusses und Waschmaschine.
**bei 3 Waschgängen pro Woche.
Energiesparen Tipp 12: Wäsche ohne Vorwäsche waschen
Wählte beim Waschen außerdem immer ein möglichst kaltes und kurzes Programm aus. Oft kann man zum Beispiel auf die Vorwäsche verzichten. Achte allerdings immer darauf, wie schmutzig deine Wäsche ist, denn wenn sie nach dem Waschen nicht sauber ist und du sie erneut waschen musst, kannst du auf diese Art und Weise auch keine energiesparen.
Maßnahme | Kosten | Ersparnis pro Jahr | Energieeinsparung |
---|---|---|---|
Auf Vorwäsche verzichten | 0€ | 6€ | 15% |
Energiesparen Tipp 13: Trockner und Klimaanlage ausgeschaltet lassen
Trockner verbrauchen extrem viel Energie. Du solltest ihn deshalb nur verwenden, wenn du ihn wirklich brauchst. Das gleiche gilt natürlich für die Klimaanlage. Wenn du deine Wäsche zum trocknen im inneren aufhängst fördert dies sogar das Raumklima und trägt somit zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Beachte allerdings das es im Winter Sinn machen kann einen Trockner zu benutzen, da sonst aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit beim trocknen drinnen eventuell mehr Geheizt und gelüftet werden muss. Klimaanlagen sind ebenfalls echte Stromfresser und du solltest sie nur dann einschalten, wenn es sonst nicht auszuhalten ist. Oft reicht hier dann auch das herunterkühlen des Raumes um ein paar Grad, damit nicht unnötig viel Energie verbraucht wird.
Aktion | Kosten | Ersparnis pro Jahr |
---|---|---|
Trockner benutzen | 0,63€ pro Durchgang | 90,72€ |
Klimaanlage benutzen | 0,25€ pro Stunde | ca. 81€** |
*abhängig vom Energieverbrauch des Gerätes, bei 3 Durchgängen pro Woche.
**abhängig vom Energieverbrauch des Gerätes, bei 3 Stunden Laufzeit pro Tag bei 60 Tagen im Jahr.
Energiesparen Tipp 14: Akkus anstatt Batterien verwenden
Wenn du Batteriebetriebene Geräte verwendest solltest du wiederaufladbare Akkus anstatt Batterien verwenden. Damit schonst du Umwelt und Ressourcen und vor allem aber auch auf Dauer deinen Geldbeutel.
Maßnahme | Kosten | Ersparnis pro Akku | Ressourceneinsparung |
---|---|---|---|
Akku durch Batterien ersetzen | 3€* | 1€** | Ein Akku ersetzt ca. 150 Batterien |
*pro Akku.
**Beim Einsparen von 150 Batterien ohne Strom.
Energiesparen Tipp 15: Auf LED Beleuchtung umbauen
Das Austauschen von Glüh- und Halogenlampen durch LED Beleuchtung kann bis zu 90 Prozent Strom sparen. Außerdem solltest du das Licht nur in Räumen aktivieren, wo es auch wirklich benötigt wird. Wenn du also nicht im Raum bist solltest du das Licht ausschalten. Bewegungsmelder oder Zeitschaltuhren können dabei helfen, dass ganze nicht immer wieder zu vergessen.
Maßnahme | Kosten | Ersparnis pro Jahr | Energieeinsparung |
---|---|---|---|
Glühlampen durch LED austauschen |
10€* | 4,81€** | 90% |
*je nach Fassung und Marke.
*pro ausgetauschte Glühbirne.
Energiesparen Tipp 16: Fenster und Türen abdichten
Besonders in alten Wohngebäuden hat man oft Probleme mit undichten Fenstern. Hier können Vorhänge und Rollläden, sowie elastische Dichtungsbänder helfen, die an den entsprechenden Stellen angebracht werden. Somit entweicht weniger Wärme nach draußen und es kommt weniger Kälte nach drinnen.
Maßnahme | Kosten | Ersparnis pro Jahr | Energieeinsparung |
---|---|---|---|
Fenster und Türen mit Band abdichten |
4€* | Wohnung: 137€** Einfamilienhaus: 246€** |
20% |
*pro Fenster (1,30m x 1,30m).
**bei Erdgas Heizung mit kalkulierten 685€ (Wohnung 70m²) bzw. 1.230€ (Einfamilienhaus 110m²) Heizkosten pro Jahr.
Energiesparen Tipp 17: Heizkörper frei lassen
Damit der ganze Raum durch einen Heizkörper möglichst effizient erwärmt werden kann sollte dieser nicht zugestellt werden. Da die warme Luft aufsteigt wird unten kalte Luft angezogen und die Luft wird „umgewälzt“. Dieser Vorgang funktioniert dann am besten, wenn die Heizung von nichts versperrt wird.
Maßnahme | Kosten | Ersparnis pro Jahr | Energieeinsparung |
---|---|---|---|
Heizkörper nicht zu stellen | 0€ | Wohnung: 274€* Einfamilienhaus: 492€* |
40% |
* bei Erdgas Heizung mit kalkulierten 685€ (Wohnung 70m²) bzw. 1.230€ (Einfamilienhaus 110m²) Heizkosten pro Jahr.
Energiesparen Tipp 18: Energiesparsame Fernseher und Bildschirme verwenden
Wenn du dir einen neuen Fernseher oder Bildschirm für deinen Computer anschaffst, solltest du immer schauen, wie gut die Energieeffizienz des Gerätes ist. Ähnlich wie bei Haushaltsgeräten ist hier das EU-Energielabel angebracht und man kann den Verbrauch direkt einsehen. Das macht vor allem dann Sinn, wenn du im Home Office arbeitest und dadurch viele Stunden am PC verbringst. Noch mehr kannst du allerdings mit dem nächsten Tipp sparen.
Maßnahme | Kosten | Ersparnis pro Jahr | Energieeinsparung |
---|---|---|---|
Energiesparsame Fernseher und Bildschirme verwenden |
ab 150€ | 28,23€* | 70% |
*bei 100 Watt Leistungsaufnahme pro Stunde bei 3 Stunden am Tag.
Energiesparen Tipp 19: Verwende deinen PC so selten wie möglich.
Laptops, Tablets und Smartphones eignen sich oft auch zum recherchieren von Informationen oder spielen. Auch das Arbeiten ist an derartigen Geräten oftmals möglich. Dadurch kannst du auch jede Menge energiesparen, denn der Computer, welcher sowieso schon alleine mehr Strom verbraucht, ist auch noch auf zusätzliche Komponenten wie zum Beispiel Monitore angewiesen.
Maßnahme | Kosten | Ersparnis pro Jahr | Energieeinsparung |
---|---|---|---|
Laptop anstatt PC verwenden | ab 200€ | 26€* | 22% |
*bei ca. 4 Stunden Nutzung bei 5 Tagen in der Woche.
Wechsle deine Anbieter und spare Energiekosten
Solltest du immer noch sehr hohe Stromkosten haben, obwohl du schon sämtliche Maßnahmen aus unserer List umgesetzt hast, solltest du deine Verträge für Strom und Gas prüfen. Oft kann man hier durch den Abschluss eines neuen Vertrages durch eine Wechselprämie Geld sparen. Aber Vorsicht: Wenn du schon langjähriger Kunde bist und einen alten Vertrag hast kann besonders in der aktuellen Zeit in der die Energiekosten stark steigen ein Wechsel deine Energiekosten erhöhen anstatt zu senken.
Vergleiche am besten die Tarife über Vergleichsportale wie zum Beispiel CHECK24, wo du eine gute Übersicht über alle Kosten und die Verträge hast. Außerdem gibt es hier eine telefonische Beratung, die dir bei Fragen und Problemen helfen kann.
Lebensgefährlich! Diese Energiespar Tipps solltest du niemals verwenden!
TikTok Trend: Durch Rettungsdecken für angenehmes Raumklima energiesparen – Geht das?
Auf TikTok geht derzeit der Trick umher, das man Rettungsdecken zuschneiden und vor die Fenster kleben soll. Somit soll der Innenraum isoliert und die wärme von außen verstärkt werden. Dadurch würde der Raum mit natürlicher Energie wärmer und kann durch das nicht Verwenden der Heizung energiesparen.
Ein Problem bei der theoretisch funktionierenden, selbst gebauten Heizung: Im Herbst und Winter scheint die Sonne in Deutschland zu selten und ist dabei auch dann meist zu schwach. Dementsprechend ist diese Methode zu ineffizient, vor allem wenn man bedenkt, dass man je nach Wohnung schon ziemlich viel Folie braucht, welche erstmal angeschafft werden muss.
Teelichtofen oder Kerzen generell zum energiesparen
Vor diesem Trick warnen selbst Feuerwehren, da sie brandgefährlich und im schlimmsten Fall sogar Lebensgefährlich sein können. Dies resultiert aus vielen zusammenstehenden Teelichtern welche ohne den nötigen Abstand schnell entzündet werden können. Die kann dann zu einem Wachsbrand führen, welcher durch eine Verpuffung schnell zu einem Wohnungsbrand führen kann. Ein derartiger Brand kann nicht wie gewöhnlich mit Wasser gelöscht werden und ist damit doppelt gefährlich.
Wenn man in diesem Fall noch bedenkt, dass diese Methode nur bedingt Wärme an den nahen, umliegenden Raum abgibt und keinesfalls ganze Zimmer aufheizen kann ein Risiko, was man nicht eingehen sollte, um die Wohnung wärmer zu bekommen. So solltest du also definitiv nicht energiesparen.
Übersicht: Einfache Haushaltstipps mit denen du Energiesparen kannst
Hier findest du zum Schluss nochmal die besten Tipps zusammengefasst um dein Gedächtnis aufzufrischen.
- Wasserkocher, Waschmaschine, Spülmaschine und Co. immer möglichst voll machen
- Heizung herunterstellen wenn man das Haus verlässt oder Schlafen geht / Smarte Heizthermostate verwenden
- LED's statt Glühbirnen für die Beleuchtung verwenden
- Energieeffiziente Geräte verwenden
- Waschen ohne Vorwäsche
- Backen ohne Vorheizen
- Stand-By ausschalten
- Kühlschrank Tür selten öffnen und schnell schließen
- Kühl- und Gefrierschrank regelmäßig reinigen und abtauen
- Kochen mit Deckel
- Waschmaschine an Warmwasseranschluss anschließen oder nur auf 30°C waschen
Fazit: Wieviel Energie und Geld kann ich sparen?
Das kommt natürlich immer ganz auf die im Haushalt verwendeten Geräte an. Hast du noch viele alte Geräte die oft in Betrieb sind, ist dein Energiesparpotenzial höher, als wenn du schon viele neue, energieeffiziente Geräte und LED Beleuchtung verwendest. Am besten probierst du es einfach selbst mal aus, denn viele Tipps sorgen sogar für ein angenehmeres Wohlbefinden und somit haben alle gewonnen. Wichtig ist natürlich bei der ganzen Sache neben dem Kostenfaktor auch die Umwelt.
Wenn du Ressourcen schonst und weniger Energie verbrauchst ist ebenfalls allen geholfen. Unsere Haushaltstipps kannst du natürlich auch auf sämtliche weitere Bereiche deines alltäglichen Lebens ausweiten. Dein Chef wird dir sicherlich dankbar sein, wenn du aufzeigst, wie in der Firma Energiekosten gespart werden können. Aber auch du kannst noch mehr tun. Beim Onlineshopping wird beispielsweise viel CO2 produziert und Energie verbraucht. Wir haben deshalb die 17 nachhaltigsten Onlineshops 2022 zusammengefasst.